Das abenteuerliche Mountainbike-Etappenrennen wird am 20. Oktober wieder in seiner tropischen „Heimat“ von Nord-Queensland beginnen und das größte Fahrerfeld in der Geschichte der Crocodile Trophy wird am Start sein. Die Fahrer aus aller Herren Länder erwartet eine Premiere gleich zu Beginn: zum ersten Mal wird die ehemalige Weltcupstrecke in Smithfield außerhalb von Cairns Teil des Rennens sein. Die ersten beiden Etappen, das 30 km Rennen in Smithfield am Samstag und die 92 km von Cairns nach Tinaroo am Sonntag, geben erstmals australischen Mountainbikern die Gelegenheit, mit dem Crocodile Trophy Fahrerfeld auf der Rennstrecke zu sein.

Bei der Crocodile Trophy 2011 waren zahlreiche Australier und Neuseeländer am Start und mit einem vierten Platz im Gesamtklassement von Graeme Arnott und weitern fünf Australiern unter den Top 20 sehr erfolgreich. Für das heurige Rennen hat sich Jason English angesagt, der Australische 24-Stunden-spezialist und auch Justin Morris, der beste Australier in der Elitekategorie, wird am Start sein. Mit dabei auch wieder Wolfgang Krenn, der Zweitplatzierte aus dem Vorjahr und Landsmann Josef Benetseder.
Das Abenteuer des Lebens
Nach den Smithfield- und Lake Tinaroo-Rennen werden auch die weitern sieben Etappen die Fahrkünste und Ausdauer der Teilnehmer auf die Probe stellen. Zwar kürzer als in den Jahren zuvor, werden die täglichen Rennstrecken viel mehr technische Passagen beiinhalten. Insgesamt werden die Teilnehmer mehr als 900 km zurücklegen; die längste Etappe wird über 130 km lang sein. Alle Crocodile Trophy Teilnehmer erwartet auf jeden Fall das Abenteuer ihres Lebens. Jeden Abend werden die Zelte in den entlegensten Gebieten des australischen Outbacks, bei ehemaligen Bergbaugebieten und Rinderfarmen aufgeschlagen. Das Outback ist auch heuer wieder der Mittelpunkt mit Etappenstationen bei den Rinderfarmen von Mt Mulligan, Mitchell und Palmer River. Die siebte Etappe führt nach Maytown, einer alten Bergbaustadt, die heuer, drei Wochen nach der Crocodile Trophy im November Schauplatz einer Sonnenfinsternis sein wird.
Mehr als 300 Athleten, Helfer und Organisatoren werden über die Ziellinie in Cooktown am 28. Oktober rollen. Nach neun Tagen im Outback wird der „Grassy Hill“, der spektakuläre Landeplatz des Entdeckers Captain Cook, wieder das langersehnte Ziel und eines der prächtigsten Highlights für die Croc-Fahrer 2012 sein.