
SRM POWERMETER UND PC8 LANGZEITTEST
Wir haben den Leistungsmesser der Firma SRM im Langzeittest ein Jahr lang bei widrigsten Bedingungen im Training und Wettkampf getestet. Neben den Ergebnissen des Test haben wir uns auch mit der Frage beschäftigt, was es ist, dass SRM seit Jahren zum Platzhirsch der Leistungsmessung im Radsport macht.

Ulrich Schober brachte im Jahr 1986 den ersten Leistungsmesser auf den Markt und bis heute wird jeder Powermeter in Jülich (Deutschland) oder Colorado Springs (USA) Stück für Stück in Handarbeit gefertigt.
Testablauf
- Testzeitraum: Langzeittest, 1 Jahr zwischen Mai 2015 und Juni 2016 im MTB Einsatz.
- Modell im Test: SRM PM7 auf Sram XX1 Kurbel mit SRM PC8 Computer.
- Testbedingungen: Alle Witterungsbedingungen und Untergründe: Hitze, Regen, Schnee, Staub, Schlamm.
Test

Die Montage für Geübte läuft unkompliziert, alternativ den Powermeter am besten beim Fachhändler montieren lassen. Genau muss man bei der Montage des mitgelieferten Trittfrequenzsensors sein, der je nach Konstruktionsart des Rahmens am Unterrohr oder auch auf der Kettenstrebe montiert werden kann. Wichtig ist, dass der TF-Sensor stabil montiert wird und der Spalt zum Powermeter ca. 1-2 mm beträgt (siehe Bild). In unserem Fall haben wir den TF-Sensor mittels doppelseitigem Klebeband fixiert und dann noch von außen mit Klebeband gesichert. Der TF-Sensor garantiert die hohe Messgenauigkeit, da eingebaute TF-Sensoren nicht immer 100% zuverlässig arbeiten, stellt aber zugleich einen kleinen Wermutstropfen dar, da der geklebte Sensor je nach Einsatz bei Nässe etc. regelmäßig neu befestigt werden sollte.
Nach der Montage kann sofort losgelegt werden. Der PowerMeter wird vom PC8 nach einmaliger manueller Suche gespeichert. Natürlich können mehrere Profile für Bikes und Rennräder angelegt werden, so dass verschiedene PowerMeter hinterlegt werden können. Es muss dann nur mehr zwischen den Rad-Profilen gewechselt werden und der PC8 verbindet sich automatisch mit dem jeweiligen Leistungsmesser. Unterstützt werden aktuell alle ANT+ fähigen Geräte.
Ab da gibt es eigentlich nicht mehr viel zu sagen 🙂 Der SRM PowerMeter tat genau das, was man sich von einem Leistungsmesser erwartet: Er verrichtete täglich seinen Dienst und lieferte ständig zuverlässige Werte, egal bei welchem Wetter. Sehr praktisch ist die laufende automatische Kalibrierung während der Fahrt und der PC8 Device Manager lässt keine Wünsche offen. Einmal aufgezeichnet ist die Auswertung der Daten ein eigenes Kapitel und erfordert einiges an Basiswissen. Wer sich hier einlesen möchte, dem empfehlen wir das Buch “Wattmessung im Radsport und Triathlon” von Hunter Allen.
Was macht den SRM PowerMeter besonders?
- Hochwertige Verarbeitung und dezente Optik
- Hohe Zuverlässigkeit bei allen Bedingungen
- Präzise Messgenauigkeit
- SRM gewährt auf jeden PowerMeter weltweite 3-Jahres Garantie.
- SRM produziert die genausten PowerMeter der Welt. Das spezielle Messprinzip und die Konstruktion des PowerMeters garantiert höchste Messgenauigkeit mit einer Abweichung von weniger als 1%.
- Die Batterielaufzeit von bis zu 3.000 Stunden garantiert absolute Zuverlässigkeit während der Trainings- und Rennsaison.
Während des Testzeitraums haben wir den Powermeter zum Saisonende zur jährlichen Nacheichung zu SRM gesendet, was prompt erledigt wurde. Wir empfehlen eine Nacheichung pro Jahr oder alle zwei Jahre, je nachdem wie viel und bei welchen Bedingungen gefahren wird.
Der PC8 Device Manager

- Alle Einstellungen übersichtlich: Das Einstellen der Anzeige-Fenster ist hier besonders komfortabel und übersichtlich gelöst. Die Daten können einfach per drag & drop in die Vorschau platziert werden. Alle gemachten Einstellungen können dann gesammelt an den PC8 übertragen werden.
- Direkter Upload: Möglich zu Strava, TrainingPeaks, SelfLoops und Versand per Mail-Anhang zB an den Trainer
- Installation: Je nachdem ob der PowerMeter einzeln gekauft wurde oder als Set mit Kurbel: PowerMeter einzeln wird durch Tausch des Spiders auf die Kurbel montiert, im Set mit Kurbel wird der PowerMeter auf der Kurbel montiert geliefert.
- Der mitgelieferte Trittfrequenz-Sensor muss am Unterrohr des Rahmens montiert werden.
- Fertig.

Fazit: